Unterrichtsbesuch No. 2

Ich bin eine schlechte Bloggerin. Ich habe euch noch gar nicht vom 2. Unterrichtsbesuch letzte Woche erzählt, obwohl der jetzt auch schon wieder fast eine ganze Woche her ist. Aber ich habe eine gute Ausrede: Ich war/ bin krank.

Ja, das Zappelbein hat das Glück gehabt, sich mal wieder so eine blöde Krankheit einzufangen, die kaum einer kennt und worauf eine Hausärztin ohne Magenspiegelung auch nicht kommt. Magenspiegelung! Ich muss das betonen. Magenspiegelung ist so ziemlich die ekligste und schlimmste Untersuchungsmethode, die ich kenne. (Darmspiegelungen sollen noch schlimmer sein, aber bisher wurde ich davor noch verschont.)
Naja, nachdem meine Ärztin wegen meiner ständigen Übelkeit und Magenschmerzen schon auf ein Magengeschwür tippte und ich voller Angst dort im Wartezimmer verharrt hatte, kam bei der Magenspiegelung „nur“ heraus, dass ich Gallensaft im Magen hab und mir deshalb immer so schlecht ist. Das bedeutet 4 Wochen Medikamente, min. 2 Wochen Schonkost und möglichst Vermeidung von Stress. (Super, so kurz vor der Prüfung.) Mittwoch und Donnerstag war ich letzte Woche krankgeschrieben und stürzte mich dann mit all meinen Symptomen in den GUB.

Aber was soll ich sagen? Wenn ich muss, dann kann ich auch. Die GUB-Stunde lief einfach super! Meine Schüler hatten wahnsinnig kreative und viele unterschiedliche Kampagnen gegen das Komasaufen erstellt. Im Galerierundgang schauten sie sich diese an, entschieden aus ihrer Rolle (Bürgermeister, Lehrer, alte Dame, …) heraus, welche sie am meisten überzeugt und hielten dann vor der Jury (Klasse) eine Werberede. Mit grünen bzw. roten Ampelkarten musste die Klasse dann entscheiden, ob die Rede überzeugend war oder nicht und ihre Meinung begründen.
Es hat alles geklappt, sogar fast auf die Minute genau. Die Plakate gaben viel her und auch die Reden waren einfach erstklassig. Es hätte fast gar nicht besser laufen können. Fast. Das übliche Problem trat auf: Die Schüler sprachen in den Gruppen fast gar kein Englisch. Nach der Stunde gab es also entsprechend kritische Fragen, wie man das noch verbessern könnte (zum Glück weiß ich aber, dass meine Seminarleiterin selbst kein funktionierendes Konzept hat), aber auch zur Bewertung der Gruppenarbeit. Ich glaube, ich habe das alles ganz gut begründen können.
Tja, und was wurde kritisiert? Der Entwurf. Wie ich das hasse. Da läuft eine Stunde perfekt ab, aber der Entwurf stimmt nicht. Gut, es waren nur Kleinigkeiten in der Formulierung (ich darf die Schüler nicht als faul bezeichnen, sondern muss schreiben, dass ihre Leistungsbereitschaft tagesformabhängig ist), aber trotzdem nervt es.

Das anschließende Gespräch zum Ausbildungsstand war dann noch blöder. Ich konnte mich dank der Medikamente nicht mehr richtig konzentrieren und habe ein paar Sachen echt ungünstig formuliert. Und überhaupt hatte ich das Gefühl, dass ich das viel besser hätte machen können. Ich habe mich nicht gut genug reflektiert. Ändern kann ich es eh nicht mehr, aber es ist trotzdem doof. Umso gespannter bin ich nun auf meine Vornoten, die ich in 4 Wochen bekomme.
Teils klang es echt nicht sooo gut wie gehofft. Ich habe zum Beispiel im Seminar nicht gut genug mitgearbeitet. Dass das nahezu unmöglich war, akzeptiert meine Seminarleiterin nicht. Wir haben nämlich 3 Kandidaten bei uns im Seminar, die immer die Antworten hereinrufen, und zwei andere, die ständig quatschen. Als sich brav meldende Referendarin kommt man dann einfach sehr selten dran. Und selbst reinrufen? Dafür bin ich nicht der Typ. Aber das zählt nicht.

Zumindest haben mir beide Fachseminarleiter zugesichert, dass eine 1 in der Prüfung möglich wäre. 6 Wochen habe ich noch. Also weiter üben, üben, üben und fein Konzepte schreiben. Wäre doch gelacht, wenn ich nicht wenigstens ne 2 schaffe. 😉

Dafür macht mir das „Danach“ immer mehr Sorgen. Bekomme ich einen Job? Mein Verlobter auch? Wenn ja, wo? Werden wir endlich in eine Stadt ziehen können? Oder wartet nur Hartz IV?
Gestern und heute gab es ernste Gespräche mit meinem Vater (was sehr ungewöhnlich ist, weil er sonst ein sehr stiller Mensch ist und meine Beziehung zu ihm lange Zeit sehr schlecht war bzw. nonexistent), der mir viele Tipps mitgab. Danke!
Ich bin wirklich gespannt, was kommt. Ende Oktober gibt es die neuen Stellenausschreibungen. Ich weiß bisher, dass meine Kombi an einer Berufsschule hier in der Nähe ausgeschrieben wird. Aber Berufsschule? Will ich das für die nächsten 2-3 Jahre? Ich weiß es nicht…

Unterrichten macht Spaaaaaaaß! :)

Und wie!

Nach langen Wochen der Unterrichtabstinenz durfte ich heute endlich mal wieder vor der Klasse stehen. Es handelte sich leider nur um zwei Stunden, wovon ich eine mit meiner Mentorin zusammen gestaltete, aber trotzdem war es einfach ein grandioses Gefühl, mal wieder vor den Schülern zu stehen.

Von Unterricht in dem Sinne ist aber nicht wirklich die Rede. Ich habe natürlich erst einmal die ganzen organisatorischen Dinge geklärt und danach haben wir ein paar Ferienerlebnisse ausgetauscht. In meiner Englischklasse (die übrigens über 5 Minuten zu spät kam, weil sie einen falschen Raum angesagt bekommen hatte) habe ich das Ganze spielerisch aufgezogen, was auch sehr gut ankam.
Alle sollten sich insgesamt drei Feriengeschichten ausdenken, wovon allerdings nur eine einzige wahr sein durfte. Anschließend erzählten sie sich diese in Partnerarbeit gegenseitig (natürlich alles auf Englisch!) und mussten raten, welche Geschichte wahr ist. Die Schüler waren sehr kreativ, kamen wieder in die englische Sprache rein und hatten obendrein Spaß bei der Sache. Besser kann es doch nicht laufen. 🙂

Na gut, ich male es wieder etwas zu schön… Natürlich gab es auch Schüler, die nicht so kreativ waren („In my summer holidays I travelled to the moon/ I won the lottery.“) oder nur Englisch sprachen, wenn ich in die Nähe kam. Aber alles in allem kann ich mich wirklich nicht beschweren.

Ich habe natürlich auch drei Geschichten preisgegeben und obwohl ich soooo schlecht im Lügen bin, haben die Schüler erst im zweiten Versuch erraten können, welche Geschichte wahr war. 😉

Am Freitag wird die Methode dann noch einmal mit meinen Zehnern ausprobiert und hoffentlich genauso gut angenommen. Ich finde es jedenfalls fast schon ein bisschen schade, dass Donnerstag mein freier Tag ist und ich erst Freitag wieder vor die Klasse kann. Aber der Stress geht schon früh genug wieder los… Wenn ich da nur an meine beiden Unterrichtsbesuche in 3-4 Wochen denke… Huiuiui… 😀

Lorbeeren auf allen Seiten

Heute habe ich mit meinen Siebtklässlern in Englisch die Noten fertig gemacht. Endlich konnten wir mal die Klassenarbeit auswerten (dazu kamen wir dank des Hochwassers letzte Woche ja nicht), haben noch das Diktat von gestern besprochen und ausgewertet und dann kamen wir zu den Zeugnisnoten. Zwar ist erst nächste Woche Notenschluss, doch bin ich ab Sonntag mit den lieben 10. und 11. Klassen (also einer Auswahl von Schülern) in Schottland und muss somit die Noten schon bis morgen für die Klassenkonferenzen fertig haben.

Ich habe diese Phase ja früher als Schüler total geliebt – warum auch immer. Auch auf der anderen Seite habe ich es heute genossen.
Die Schüler mussten zuerst sagen, was sie glauben, welche Note sie bekommen und dann habe ich ihnen gesagt, was ich ihnen wirklich gebe. Ich habe natürlich auch immer wieder gelobt bei Verbesserungen und Mut gemacht bei Verschlechterungen. Am schwersten fiel mir die Verkündung bei Schülern, die Komma 5 stehen… das ist echt immer gemein. Aber alle haben meine Entscheidungen verstanden und es gab keine Beschwerden.

Trotz des vollen Programms hatten wir am Ende noch 10 Minuten übrig. Die habe ich dann mal ganz spontan zur Reflexion unseres ersten gemeinsames Schuljahres genutzt. Auf die Idee haben mich eigentlich die Schüler gebracht, die schon aufgeregt fragten, ob ich denn nächstes Jahr ihre „richtige Lehrerin“ werden kann und sie sich darüber sehr freuen würden.
Entsprechend waren auch die Rückmeldungen der Schüler. Ich dachte erst, dass sie sich nicht trauen, vor der ganzen Klasse etwas zu sagen, aber dem war nicht so. Die Schüler meinten, sie wären insgesamt sehr zufrieden mit meinem Unterricht, da er abwechslungsreich ist und Spaß macht. Ich solle nur mehr Partner- statt Gruppenarbeit machen, weil es effektiver ist (sehr schön selbstkritisch). Außerdem habe ich mich weiterentwickelt, weil ich die Menge der Hausaufgaben mit der Zeit reduziert habe. 😉
Ein Schüler meinte sogar, es wäre der beste Unterricht, den er seit langem insgesamt, also in allen Fächern, genossen hat. Ich solle doch mal insbesondere die Französischlehrerin von meinen Methoden überzeugen, da diese wohl nur mit dem Lehrbuch arbeitet. 😀

Ich glaube, ein größeres Kompliment kann es kaum geben! Und natürlich  haben sie dann auch ein fettes Lob zurück bekommen. Ich habe ihnen mal ihre Entwicklung aufgezeigt – am Anfang nur Frontalunterricht gewöhnt, jetzt funktioniert sogar offener Unterricht. Da waren sie schon ein bisschen stolz.
Umso mehr hoffe ich, dass ich die Klasse zumindest bis zum Ende des Referendariats weiterführen kann. Bei denen möchte ich ja auch gern meine Prüfung machen.

Ach und am liebsten würde ich auch in der Schule bleiben. Es macht einfach Spaß, es gibt ein tolles Kollegium und überhaupt fühle ich mich dort pudelwohl. Sie brauchen sogar meine Kombination, aber drei Mal dürft ihr raten, warum ich wahrscheinlich trotzdem nicht übernommen werden kann. Richtig: Es muss gespart werden und es wird keine Lehrkraft eingestellt.
Tipps, wie ich das Schulamt von meiner Einstellung überzeugen kann? 😀

Hochwasserentwarnung – vorerst…

Mit enttäuschten Blicken und ungläubiger Miene verließen meine Siebentklässler heute meine Englischstunde. Das lag zum Glück nicht an der schlechten Englischstunde oder einem gemeinen Test, sondern an der „schlechten“ Nachricht, die ich am Ende der Stunde verkündete: Morgen und übermorgen findet der Unterricht regulär statt. Der Wasserhöchststand wird hier erst am Wochenende erwartet, sodass die Stromversorgung die nächsten beiden Tage noch aufrechterhalten werden kann. Wie es dann nächste Woche aussieht, ist unklar. Und das Blödeste: Unsere Schulserver sind wegen eines Hackerangriffs nicht erreichbar, sodass ich am Montag nicht online nachschauen kann, was am Dienstag in der Schule passiert… Hoffentlich bekomm ich durch lokale Nachrichten mit, ob und wie stark das Gebiet meiner Schule betroffen ist. Ich hoffe jedoch, dass sich das Wasser in Grenzen hält und maximal die bereits leer geräumten Keller voll laufen. Nach den vielen Bildern in den Nachrichten ist mir allerdings jetzt schon schlecht… Und das kommt alles noch zu uns!

Ansonsten war die Englischstunde aber echt gut. Ich habe heute mal wieder eine neue Methode ausprobiert, die im Seminar vorgestellt wurde. Wir schreiben gerade Zeitungsberichte und haben uns gestern an einem Beispiel die Struktur erarbeitet. Heute brachte ich dann einen Stoffbeutel mit, in den ich verschiedene Gegenstände gelegt hatte (Streichhölzer, Teelicht, Stofftier, USB-Stick, Gesichtspeeling, usw.). Ich erzählte den Schülern die Geschichte, dass eine Frau tot aufgefunden wurde und man nicht weiß, was mit ihr passiert ist. Wir haben nur diesen Beutel, der am Ort des Geschehens gefunden wurde. Zwei Schüler durften dann nach vorn kommen und ertasten, was in dem Beutel ist. Egal, ob es richtig oder falsch war, habe ich die Begriffe an die Tafel geschrieben. Aufgabe für die Schüler war dann, sich auf dieser Grundlage zu überlegen, was mit der Frau passiert sein könnte und einen Zeitungsbericht darüber zu schreiben. Es mussten jedoch nicht alle Gegenstände eine Rolle spielen.
Morgen lesen die Schüler die Berichte vor und ich bin schon wahnsinnig gespannt, was die Schüler sich alles ausgedacht haben. Sie waren jedenfalls alle eifrig und mit Spaß dabei. Morgen wird dann auch erst aufgelöst, was wirklich im Beutel war. (Ich muss aber sagen, dass die Schüler fast alles richtig erfühlt hatten.) Die kreativste Geschichte, bei der sich auch an die Vorgaben gehalten wurde, bekommt dann als Belohnung etwas Schoki. 🙂

Binnendifferenzierung macht Spaß

Was für eine anstrengende Woche das doch war – das glaubt ihr gar nicht! Aber das Fazit ist: Ich starte zufrieden ins Wochenende.

Am Donnerstag hatte ich wieder eine schöne offene Unterrichtsform zum Üben des Passivs (diesmal mit der Erweiterung um das Personal Passive) ausgewählt. Wieder gab es verschiedene Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, aber dieses Mal auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten – Regeln wiederholen, Zeitformen üben, aus dem Deutschen übersetzen, … . Die Schüler erhielten einen Arbeitsplan mit insgesamt 2 Pflichtaufgaben und weiteren 6 Wahlaufgaben, wovon sie mindestens 2 auswählen und bearbeiten sollten. Die Lösungen lagen wieder vorn bei mir aus, damit sich die Schüler selbst kontrollieren konnten. Begleitend füllten sie in dem Arbeitsplan aus, welche Aufgaben sie schon geschafft hatten, wie viele Fehler sie jeweils hatten und wie zufrieden sie mit ihrer Arbeit waren. Diese habe ich dann am Ende eingesammelt. Ich habe sie bisher nur überflogen, doch nahmen die Schüler das gut an und füllten alles gewissenhaft und ehrlich aus.
Niemals hätte ich gedacht, dass das so gut funktioniert! Die Schüler haben sich vorher wirklich genau überlegt, welche Defizite sie das letzte Mal festgestellt hatten und dementsprechend die verschiedenen Aufgaben ausgewählt. Und sie haben wieder ganz konzentriert und ruhig gearbeitet – was ich sonst von der Klasse eigentlich nicht kenne. Ich bin wirklich begeistert! Es sei mal infrage gestellt, ob das wirklich bei jeder Klasse funktioniert, aber diese Truppe nimmt es gut an und hat sogar Spaß dabei. Die Schüler riefen am Anfang der Stunde wirklich „Jippie“, als ich sagte, dass wir wieder frei arbeiten. 😉

Am Mittwoch hatte ich mal den Tipp aus meinem schlauen Buch ausprobiert, Gruppenpuzzle binnendifferenziert zu gestalten. In meiner 10. Klasse ging es darum, verschiedene berühmte Persönlichkeiten und ihre Verdienste für die Gesellschaft kennenzulernen. Die Schüler erarbeiteten sich in Gruppen die wichtigsten Infos, gestalteten ein Plakat und danach führten wir einen Museumsrundgang (Gallery Walk) durch. Der Clue war, dass ich den Schüler nicht einfach englische Texte gab, sondern sie ganz unterschiedliches Material bekamen: Comics, Briefe, Reden, Statistiken, Bilder, … . Da ich auch schon ungefähr ahnte, wer sich zusammen in eine Gruppe setzen wird, konnte ich mir vorher schon Gedanken darüber machen, welcher Gruppe welche Art von Informationsvermittlung wohl am ehesten zusagt. Die naturwissenschaftlich starken Schüler erhielten also z.B. die Person Fleming (Erfindung Penicillin) und Statistiken und die sprachlich starken Schüler die Rede „I have a dream“ von Martin Luther King, Jr. Und gleichzeitig wiederholten wir in den einzelnen Gruppen die grundlegenden Arbeitstechniken des Schuljahres: Analyse von Comics, Bildern, Statistiken und allgemein von Texten. Die Kreativen konnten sich dann bei der Plakatgestaltung ausleben. Und der letzte Vorteil: Die Schüler haben endlich mal Englisch gesprochen! Ihr erinnert euch vielleicht, dass diese Klasse immer sooooo ruhig ist, sie nie etwas sagen geschweige denn sich mal freiwillig melden. In den kleinen Gruppen haben sie dann aber zumindest beim Museumsrundgang alle durchgängig Englisch gesprochen, ohne dass ich sie dazu ermahnen musste.
Insgesamt also eine rundum gelungene Stunde, von der auch meine zukünftige Mentorin begeistert war. Sie möchte sogar meiner Fachseminarleiterin davon erzählen, damit auch die einen noch besseren Eindruck von mir hat. 😉 In 2 Wochen hab ich meinen nächsten GUB (gemeinsamen Unterrichtsbesuch) und dann ist sie sowieso da.

Also: Der Aufwand lohnt sich und von dem Material zehrt man noch eine ganze Weile. Und mal ehrlich: Gruppenpuzzles sind immer aufwändig – da macht die Binnendifferenzierung keinen Mehraufwand. Ich kann es wirklich nur empfehlen! 🙂

Morgen ist dann Lange Nacht der Wissenschaft, wo natürlich meine Schule auch vertreten ist. Ich darf mit ein paar Schülern Sandwiches verkaufen – yeah! 🙂
Euch ein schönes Wochenende!

Binnendifferenzierung macht glücklich

Angeregt von dem Buch über Binnendifferenzierung in der Sekundarstufe, das ich euch letztes Mal kurz vorgestellt habe, habe ich heute das erste Mal eine der Methoden ausprobiert. Ich weiß gar nicht genau, unter welche Kategorie das jetzt fiel – Lerntheke? Jedenfalls wurde sowohl in der Schnelligkeit als auch in dem Leistungsniveau und Lerntyp der Schüler differenziert. Es ist auch keine neue Idee, aber bisher hatte ich mich an so etwas nicht herangetraut.

Wir üben gerade das Passiv in Englisch in den verschiedenen Zeitformen sowie die Umformung vom Aktiv ins Passiv oder andersherum. Nachdem wir gestern noch einmal die Regeln wiederholt hatten (weil Ferien waren und die Schüler eine Erinnerungshilfe brauchten), hatte ich für heute viele verschiedene Arbeitsblätter konzipiert – leichte, mittelschwere und schwere Aufgaben sowie unterschiedlich in ihrer Art angelegt (Rätsel, Lückentexte, Sätze formulieren, usw.). Diese wurden ausgelegt und die Schüler sollten in 30 Minuten der Stunde insgesamt mindestens 3 Arbeitsblätter ausfüllen und anschließend vorn bei mir am Lehrertisch kontrollieren (die Lösungen standen auf Zetteln und hingen an der Tafel). Dabei durften sie sich selbst aussuchen, welchen Schwierigkeitsgrad sie wählen – sie mussten sich also ehrlich einschätzen. Natürlich stürzten sie sich anfangs alle auf die einfachen Aufgaben, aber ich hatte mit Absicht extra wenig Kopien davon gemacht, sodass die Schüler nach der ersten Runde quasi dazu gezwungen waren, sich auch mittelschwere Aufgaben vorzunehmen. Lediglich die wirklich schwachen Schüler konnten auch ein zweites Mal zu einfachen Aufgaben greifen. Die Schüler merkten zum Glück auch schnell, dass die einfachen Aufgaben wirklich zu einfach sind und nahmen automatisch danach die nächst höhere Schwierigkeitsstufe.

Erstaunt war ich über manche Schüler, die ich im Mittelfeld eingeordnet hatte, die sich aber gleich in der 2. Runde auch an die schweren Aufgaben trauten und sogar ganz gut bewältigten. Da sieht man mal, was manche Schüler leisten können, wenn man ihnen die Möglichkeit dazu gibt. Natürlich gab es aber auch Schüler, die den einfachsten Weg wählten… Laut dem Buch legt sich das wohl aber, wenn man diese Übungsform öfter verwendet. Mal sehen, ob das stimmt…

Am Ende der Stunde teilte ich noch Reflexionsbögen aus, auf denen die Schüler nicht nur festhalten sollten, was sie bereits gut konnten und was noch geübt werden muss (für die weitere Gestaltung der Übungen), sondern sie sollten auch die Methode evaluieren – also wie gut sie damit zurechtgekommen sind.
Und siehe da: Alle Schüler haben angegeben, dass ihnen diese Übungsform viel besser als das frontale Üben gefallen hat, weil sie selbst ihre Fortschritte beobachten konnten und somit den Schwierigkeitsgrad auch individuell wählen konnten. Zudem waren sie nicht so gehetzt, weil es gut zu schaffen war und sie sich wirklich Zeit zum Nachdenken nehmen konnten. Ich hatte die Schüler übrigens auch dazu aufgefordert, bei der Kontrolle nichts wegzukillern, sondern sich mit einer anderen Farbe zu korrigieren, damit sie ihre Fehler sehen und auch beobachten können, wie die Fehler weniger werden. Das hat sie wirklich motiviert! Und natürlich bin ich auch etwas herumgegangen und habe nachgefragt, wie gut es funktioniert und habe kontinuierlich gelobt. Auch das hat stark motiviert.

Absoluter Daumen hoch dafür! Die Vorbereitung war zwar etwas intensiver, weil man mehr Übungen zusammenstellen musste, aber es gibt auch schon viele fertige ABs im Internet. Und wenn man es ein Mal vorbereitet hat, kann man es immer wieder nutzen.
Auch meine Mentorin hat mich heute wieder sehr gelobt und meinte, ihr gefalle mein Unterrichtsstil sehr, den ich mittlerweile entwickelt habe. Großes Lob von dieser Frau, ich bin begeistert! 🙂

 

Und was mich heute auch erstaunt hat: Ein Schüler erzählte mir, dass seine Mutter auch Lehrerin ist und er ihr von meiner Umschlagmethode zur Disziplinierung erzählt hat. Was ist passiert? Sie und die halbe Lehrerschaft haben es nun an ihrer Schule eingeführt, weil sie so begeistert davon waren. 😀 Probiert es also aus! Es lohnt sich!